Förderkonzept

Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept der VS Pestalozzi


Die Förderung unserer Schüler/innen ist grundlegender pädagogischer Auftrag und daher ein elementares Prinzip
des Unterrichts an der VS Pestalozzi.
Förderung bedeutet für uns einerseits die bestmögliche Entwicklung sowohl der grundsätzlichen
Leistungsfähigkeit als auch der besonderen Talente und Begabungen unserer Schüler/innen. Anderseits wollen
wir Lernversagen und damit negative Beurteilungen durch individuelle Betreuung verhindern und nach Maßgabe
der bereitgestellten Ressourcen auf die besonderen Bedürfnisse unserer Kinder eingehen.
Die pädagogische Basis für einen optimal zugeschnittenen differenzierten und individualisierten Unterricht,
welcher der heterogenen Zusammensetzung unserer Schülerschaft gerecht werden kann, bildet die gezielte
Beobachtung in unterschiedlichen Lernsituationen, die den Pädagog/innen Erkenntnisse über Motorik,
Wahrnehmung, Sprache, Kognition und den sozial-emotionalen Bereich der Kinder ermöglicht.
Wir legen großen Wert auf ein förderliches Lernklima, das an die Stärken der Kinder anknüpft und auf diese Weise
die Lern- und Leistungsbereitschaft anregt.


Schwerpunkt „Sprachintensivierung Englisch“
Der Schwerpunkt „Sprachintensivierung Englisch“ nützt die natürliche Kommunikationsfreude der Schüler/innen
und ihre entwicklungsbedingte Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Das Modell des
integrierten Fremdsprachenunterrichts bietet optimale Bedingungen für den Erwerb kommunikativer Kompetenz
und schriftlicher Umsetzung der Fremdsprache Englisch für alle Schüler/innen unabhängig von ihrer
Ausgangsposition.
Die im Hinblick auf die Integration Europas und die Globalisierung der Wirtschaft immer wichtiger werdende
Bereitschaft zu Weltoffenheit und konstruktiver Auseinandersetzung mit anderen Kulturen wird im
selbstverständlichen täglichen Umgang mit den englischsprachigen Lehrkräften eingeübt und durch die sorgfältig
geplante und angeleitete Bearbeitung vielfältiger lebensnaher Projektthemen unter Nutzung aktueller
Informations- und Kommunikationstechnologien gefördert.
Der Einsatz der Native Speaker im Teamteaching mit den Klassenlehrerinnen im Ausmaß von fünf bis sieben
Wochenstunden ermöglicht eine natürliche spielerische Annäherung an die Fremdsprache, die entsprechend den
individuellen Bedürfnissen der Kinder den harmonischen Wechsel zwischen Erst- und Fremdsprache im Rahmen
der täglichen Unterrichtseinheiten erlaubt.
Unbekannte Artikulation und Intonation werden nachgeahmt und durch Lieder, Reime und Spiele eingeübt. Der
Einsatz von selbst erstellten Materialien, Computerprogrammen und aktuellen Medien garantiert in Kombination
mit offenen Lernformen, Lernen im Spiel und handlungsorientiertem Projektunterricht die abwechslungsreiche
Gestaltung des Lernprozesses in allen Gegenständen (ausgenommen Deutsch und Religion).

Alle Lehrkräfte verfügen auf Grund ihres Eigeninteresses und durch regelmäßige Fortbildung über hohe
Kompetenz in der Fremdsprachenvermittlung und können daher auch in jenen Unterrichtseinheiten, die ohne
Native Speaker gehalten werden, die englische Sprache selbstverständlich einfließen lassen. Emotionale
Barrieren, sich in einer anderen als der Erstsprache auszudrücken, entstehen erst gar nicht und so gelingt es durch
den vermehrten Unterricht in Englisch sehr rasch, die Fremdsprache als (zweite) Arbeitssprache im Unterricht zu
etablieren.Positive Rückmeldungen von Schüler/innen, Erziehungsberechtigten und weiterführenden Schulen beweisen,
dass es durch dieses spezielle Angebot der sprachlichen Förderung nachhaltig gelingt, die natürliche Sprechfreude
zu erhalten, die Motivation der Schüler/innen zum weiteren Kompetenzerwerb zu steigern und sie vom passiven
Aufnehmen zur aktiven Anwendung der Fremdsprache zu führen.


Bereiche spezieller Förderung
Unsere Schule wird von rund 360 Schüler/innen besucht. Davon erlernen gut 30% Deutsch als Zweitsprache. Etwa
die Hälfte dieser Kinder verfügt über solide Grundkenntnisse der deutschen Sprache, 30% haben Schwierigkeiten,
die Anforderungen des Deutschunterrichtes zu erfüllen und ca. 20 % werden aufgrund ganz geringer oder gar
nicht vorhandener Deutschkenntnisse als außerordentliche Schüler/innen geführt.
Die Förderung in diesem Bereich erfolgt durch zusätzlichen Deutschunterricht in einzelnen Förderstunden bzw. im
Deutschförderkurs oder der Deutschförderklasse. Die Betreuung ist dem jeweiligen Sprachstand angepasst und
trainiert – hauptsächlich spielerisch – den praktischen Gebrauch der deutschen Sprache.
Die Förderung zur Vermeidung negativer Beurteilungen ist schon aufgrund unterschiedlicher Begabung und
Leistungsfähigkeit notwendig und wird einerseits durch die Klassenlehrerinnen in Form von Differenzierung und
individueller Hilfestellung im Regelunterricht gewährleistet. Anderseits werden während des Schuljahres explizite
Förderstunden in Kleingruppen flexibel und bedarfsorientiert angeboten.
Im Verlauf des Schuljahres 2014/15 ist es uns gelungen, eine Struktur zu entwickeln, die ein Höchstmaß an
individueller Betreuung garantiert. In enger Zusammenarbeit zwischen Klassen- und Förderlehrerin wird das
Förderkonzept für jedes Kind erstellt und in Kleingruppen von drei bis fünf Schüler/innen umgesetzt. Der
regelmäßige Kontakt zwischen den Lehrpersonen stellt sicher, dass die geplanten Maßnahmen laufend den
Lernfortschritten und/oder veränderten Bedürfnissen angepasst werden, bis das Förderziel erreicht ist.
Als weiterer wichtiger Punkt ist die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen zu nennen. Auch
dieser Bereich liegt in der Volksschule praktisch zur Gänze in den Händen der Klassenlehrer/innen, die
entsprechend der jeweiligen Klassensituation soziales Lernen praktizieren. So wird zum Beispiel das
Gewaltpräventionsprogramm „Faustlos“ in mehrern Klassen erfolgreich eingesetzt. Bei Bedarf kann auch
Unterstützung durch eine Beratungslehrerin angefordert werden.


Im Bezug auf Lese-Rechtschreib- bzw. Rechenschwäche, Sprachstörungen und andere spezifische Problemfelder
einzelner Kinder wird immer wieder Förderbedarf festgestellt. Kolleginnen mit spezieller Ausbildung
(Lernberaterin für Lese-Rechtschreibschwäche bzw. Rechenschwäche, Sprachheilpädagogin) stehen für die
Beratung der Klassenlehrerinnen und die Förderung der Kinder in Kleingruppen zur Verfügung.
Begabungs- und Begabtenförderung ist uns ein besonderes Anliegen. An unserer Schule gehen speziell
ausgebildete Kolleginnen (ECCHA- Diplom bzw. Master) regelmäßig auf die Suche nach den besonderen
Begabungen unserer Schüler/innen.
Seit mehreren Jahren nehmen wir am Projekt „Begabte fördern Begabte“ in Zusammenarbeit mit dem BRG
Gröhrmühlgasse und der PH NÖ teil. Variierende Angebote vom „Experimentieren“ über „Bee Bots & Blue Bots“
bis zur Schreibwerkstatt runden den begabungsfördernden (Zusatz-)Unterricht ab.
Die zusätzlichen Angebote außerhalb des Regelunterrichts decken sowohl den sprachlichen und sportlichen als
auch den musisch-kreativen Bereich ab.
Wir bieten ab der 2. Schulstufe Italienisch, Spanisch und Ungarisch sowie musisch-kreatives Gestalten als
unverbindliche Übungen im Ausmaß von je 1 Wochenstunde. Die sportbegeisterten Kinder können an der
unverbindlichen Übung „Fußball“ (2 Wochenstunden) teilnehmen.

Seit dem Schuljahr 2018/19 bietet das Kreativinstitut „Kreisel“ in den Räumlichkeiten unserer Schule
Instrumentalunterricht und Chor an.


Erwerb spezifischer Kompetenzen
Im Bereich der Leseförderung gibt es an unserer Schule vielfältige Angebote und Möglichkeiten. Die Verwendung
von „Spatzenpost“ und „Lux“ bzw. „Lux – Join in“ als Zusatzlektüre in den Klassen sowie verschiedenste
Leseprojekte bieten interessante Leseanlässe. Die Neueinrichtung und Erweiterung unserer Bibliothek wurde mit
Ende des Schuljahres 2014/15 abgeschlossen, sodass nun ein kindgerechtes, ansprechendes Ambiente und viele
neue – auch englische – Bücher für eifrige „Leseratten“ zur Verfügung stehen.
Mit der Durchführung des „Salzburger Lese-Screenings“ erhalten die Lehrerinnen Aufschluss über den Stand und
die Fortschritte der Lesefähigkeit der Schüler/innen im Verlauf eines Schuljahres und können so die Effektivität
der Leseförderung beurteilen.
Maßnahmen an den Nahtstellen Kindergarten – Volksschule bzw. Volksschule – weiterführende
Schulen
Im Rahmen der Schulentwicklung beschäftigen wir uns seit dem Schuljahr 2013/14 intensiv mit dem Übergang
vom Kindergarten in die Volksschule. Die Zusammenarbeit mit den Kindergärten im unmittelbaren Einzugsgebiet
unserer Schule zielt darauf ab, den Schulanfänger/innen einen harmonischen, stressfreien Schuleintritt zu
ermöglichen.


Zu diesem Zweck planen die Klassenlehrerinnen der 2. Klassen gemeinsam mit den Pädagoginnen der
Kindergärten je einen Besuch der Schulkinder im Kindergarten vor Weihnachten und vor Ostern. Die individuelle
Gestaltung der Besuche ist den einzelnen Kolleginnen überlassen. Beim gemeinsamen Singen, Basteln, Spielen
lernen die Kinder einander kennen oder sehen ihre Kindergartenfreunde, die jetzt schon in der Schule sind,
wieder. Auch ein erster Kontakt zu Lehrerinnen und Schulleiterin wird hergestellt.
In der letzten Schulwoche werden die Erstklässler/innen des folgenden Schuljahres mit ihren Eltern zu einem
„Schnuppertag“ in die Schule eingeladen. Nun steht bereits fest, welche Klasse sie besuchen werden und sie
lernen bei dieser Gelegenheit ihre zukünftige Klassenlehrerin kennen. Auch die Eltern erhalten bei einem ersten
Elternabend noch vor Schulschluss alle notwendigen Informationen für einen erfolgreichen Schulstart ihres
Kindes.
Mit Beginn des neuen Schuljahres wird die im Kindergarten begonnene Zusammenarbeit von den
Klassenlehrerinnen der „Partnerklassen“ fortgesetzt. Die „Schulengel“ (3. Schulstufe) unterstützen die
„Schulmäuse“ (1. Schulstufe) bei der Eingewöhnung in den Schulalltag, helfen bei der Orientierung im Schulhaus
und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Gemeinsame Projekte vertiefen diese jahrgangsübergreifende
Arbeit und fördern das gemeinsame Lernen voneinander und miteinander.
Bei der Wahl der weiterführenden Schule unterstützen wir die Schüler/innen der 4. Klassen und deren Eltern
durch individuelle Beratung und die Weitergabe von Informationsmaterial.